Umweltpreis:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau

Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung 2022

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Passau

Der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) wird eine Schlüsselrolle für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie auch für die große individuelle und gesellschaftliche Transformation, die zur Bewältigung der globalen Herausforderungen essentiell ist, zugeschrieben. In der Roadmap zum UNESCO-Programm „BNE2030 – die globalen Ziele verwirklichen“ werden fünf prioritäre Handlungsfelder benannt. Die Initiative „BNE macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau“ ist in mehreren dieser fünf Handlungsfelder aktiv.

[…] Ein Netzwerk in der Größenordnung und Strahlkraft von „BNE macht Schule - Netzwerk Zukunft Passau“, das BNE im Sinn einer regionalen Schulentwicklung umsetzt, hat sich bisher in keiner anderen Region in Bayern entwickeln können und stellt somit in seiner Vorbildfunktion ein Alleinstellungsmerkmal dar. Die im Landkreis Passau gegebenen Voraussetzungen sowie das herausragende persönliche Engagement des Leitungsteams und der eingebundenen Akteure haben dazu beigetragen, dass die Initiative als erfolgreiches und attraktives Konzept zu betrachten ist. Um diesen Ansatz in der Region Passau zu verstetigen und darüber hinaus in alle Schulamtsbezirke Bayerns weiterzutragen, bemühen sich die Initiatoren mit Unterstützung der Universität Passau, im Austausch mit den zuständigen bayerischen Ministerien.

Im Rahmen des „ERASMUS+ Jean Monnet Programme Teacher Training, wird außerdem eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit angestrebt, für die ein Antrag der Universität Passau für die Entwicklung eines überregionalen BNE-Lehrkräfte-Fortbildungsprogramms eingereicht wurde.

Auszug aus der Laudatio

Umweltpreis:
Flussperlmuschelaufzuchtstation des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Hof

Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung 2022

Flussperlmuschelaufzuchtstation des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Hof

[…] Die Flussperlmuschel ist eine der faszinierendsten Tierarten in Bayern. Es gibt sie schon seit 300 Millionen Jahren. Als einzige der 32 in Bayern heimischen Muschelarten bildet sie Perlen. Lange war diese Art trotz ihrer komplexen Biologie weit verbreitet. Noch 1930 gab es so viele Muscheln, dass die Landwirte die Tiere mit Schaufeln als Schweine- und Entenfutter „ernteten“. Daher kommt möglicherweise das Sprichwort „Perlen vor die Säue werfen“.

In den letzten Jahrzehnten konnte man einen dramatischen Bestandseinbruch beobachten, beispielhaft der Landkreis Hof: in der Nachkriegszeit 7 – 10 Millionen Exemplare, in den 1980er Jahren ca. 100.000, jetzt weniger als 30.000. Dazu kommt Überalterung und fehlende Fortpflanzung.

[…] Der BUND Naturschutz mit der Kreisgruppe Hof engagiert sich seit Ende der 1980er Jahre für die Flussperlmuschel und arbeitet dabei eng mit allen Akteuren zusammen, die grenzüberschreitend an der Sicherung für die Flussperlmuschel arbeiten. Er hat deutsche und europäische Projekte mit hohem Mitteleinsatz mobilisiert.

[…] Besonders hervorzuheben ist, dass die Rettung der Flussperlmuschel Teil eines ganzheitlichen Ansatzes im Naturschutz ist, der die Öffentlichkeit aktiv einbezieht und von einem breit gefächerten Umweltbildungsprogramm für alle Altersstufen begleitet wird. Trotz dieser arbeitsintensiven Spezialisierung hat die Kreisgruppe ihren ganzheitlichen Einsatz für den Naturschutz an dieser Umweltbildungsstation nie vernachlässigt. Sie hat sogar weitere Schwerpunkte im Artenschutz gebildet und betreibt ein weiteres großes internationales Artenschutzprojekt für den Goldenen Scheckenfalter, ebenfalls an der Umweltbildungsstation Huschermühle.

Auszug aus der Laudatio

Umweltpreis:
Die Mobilität der Zukunft ist grün – klimaneutral, emissionsfrei und energieeffizient (Grüne Mobilität - Pepper Motion GmbH)

Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung 2022

Pepper Motion GmbH

Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz inklusive autonomem Fahren konzipiert das Unternehmen pepper motion schnell umsetzbare und kosteneffiziente Lösungspakete für den nachhaltigen Mobilitätswandel. Das Konzept des „Second Life“ von bestehenden Nutzfahrzeugen, das durch den Umweltpreis ausgezeichnet wird, unterstützt effektiv die Umsetzung der CO2-Einsparziele gemäß europäischem Green Deal und der ab 2021 geltenden Clean Vehicles Directive.

Pepper motion ist mit seinen Konzepten ein echter Pionier mit herausragenden Produkten und Lösungen im Mobilitätssektor. Ein zentrales innovatives Element ist das Angebot zur Elektrifizierung gebrauchter Diesel-Nutzfahrzeuge.

Das Unternehmen hat ein Produkt entwickelt, das so genannte etrofit Kit, um öffentliche Verkehrsbetriebe und Bus-/LKW-Hersteller in die Lage zu versetzen ihren bestehenden Fuhrpark durch Elektrifizierung des Antriebs umzurüsten und somit weiterzunutzen. Darüber hinaus bietet pepper motion eine unternehmenseigene Software zur Fahrzeugsteuerung, die sogenannte Vehicle Control Unit (VCU), Ladeinfrastruktur- und Digitalisierungskonzepte „Green Mobility as a Service“-Lösungen mit einem „Preis pro Kilometer“ für das umgerüstete Fahrzeug inklusive Wartung und Ladeinfrastruktur bis hin zum Flottenmanagement.

[…] Mit seinem Konzept und seinen Erfolgen macht die pepper motion GmbH Mut, die Energie- und Mobilitätswende unternehmerisch anzupacken. Die pepper motion ist im Bereich des technischen Umweltschutzes ein strahlendes Beispiel für Innovationskraft in Bayern.

Auszug aus der Laudatio

Die bb-net Media GmbH
Umweltpreis:
bb-net Media GmbH

Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung 2021

bb-net Media GmbH

Weltweit steigen die Mengen sowohl der neu produzierten IT-Geräte als auch des entstehenden Elektroschrotts erheblich an. Ein Großteil wird weder so lange genutzt wie möglich noch ordnungsgemäß entsorgt. Hier setzt die Fa. bb-net Media GmbH mit Ihrem Geschäftsfeld an. Durch die Aufbereitung von jährlich 100.000 gebrauchten IT-Geräten vermeidet die bb-net Media GmbH die Entstehung großer Abfallmengen und erreicht damit vorbildhaft die höchste Stufe der europäischen Abfallhierarchie. Und das bereits seit einem Vierteljahrhundert.

Sie lassen es zunächst erst gar nicht zu dem normalerweise so wichtigen Recycling kommen, weil Sie bereits davor die volle Wertschöpfung der IT-Geräte als Produkt erneut nutzen. Dabei besetzen Sie die wichtige Schnittstelle zwischen dem bisherigen und dem zukünftigen Nutzer, ohne die keine hochwertige Kreislaufführung möglich wäre.

[…] Ihre innovativen Entwicklungen und Ansätze z. B. zur Eigen-Herstellung einzelner Fehlteile werden dazu beitragen, dass immer mehr Nutzer verstärkt in die Wiederverwendung der Geräte investieren anstatt in deren vorzeitige Entsorgung.

Wir gratulieren der bb-net Media GmbH ganz herzlich zur Auszeichnung mit dem Umweltpreis 2021 der Bayerischen Landesstiftung. Wir wünschen dem Unternehmen weiterhin alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg beim weiteren Ausbau Ihrer Erfolgsgeschichte. Sie tragen dazu bei, den ständig steigenden Anteil an „Elektroschrott“ zu verringern und ermöglichen unserer digitalisierten Gesellschaft den Weg in eine nachhaltigere Zukunft.

Auszug aus der Laudatio

Die
Umweltpreis:
Die "Naturschwärmer" (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.)

Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung 2021

Die "Naturschwärmer" (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.)

Seit über einem Jahr kann die Umweltbildung in Bayern Corona-bedingt nicht wie geplant stattfinden. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt werden, viele Umweltbildungseinrichtungen mussten geschlossen bleiben. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) jedoch startete gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium im August 2020, mitten in der Corona-Pandemie, ein neues digitales Mitmachprojekt für Familien: die „Naturschwärmer“ – ein Familienprojekt für wissbegierige, naturverliebte Weltverbesserer“.

[…] Über eine Laufzeit von insgesamt 17 Monaten (August 2020 bis Dezember 2021) werden Bastel-, Bau-, oder Gestaltungstipps, Geschichten, Spiele, Rezepte oder sonstige Mitmachaktionen vorgestellt. Dazu gibt es jede Woche mehrere Aktionen zur Mitgestaltung der Umwelt. Jeden Monat wird jeweils ein Schwerpunktthema dargestellt, von Fledermäusen bis zur Müll-Vermeidung. Die Innovation dieses Projekts besteht in der Website, auf der alle Aktivitäten und Maßnahmen digital zusammenlaufen. Sie kann als alleiniges Bildungsinstrument genutzt werden (z. B. bei Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen), aber auch das Bildungsangebot des LBV ergänzen. So ist die Umsetzung von Bildungsmaßnahmen jederzeit gesichert.

[…] Das Bildungsprojekt „Naturschwärmer“ eröffnet neue Dimensionen für ein generationenübergreifendes Miteinander, für digitale Bildungsformate, für eine Ausweitung von Wirkungsbreite, Altersgruppen, Partizipation und ehrenamtliches Engagement für Natur und Nachhaltigkeit. Auch nach dem Ende der Projektphase im Dezember 2021 wird es weitergeführt und so Teil einer „pandemieresistenten“ Bildungsarbeit des LBV in Bayern sein.

Wir beglückwünschen den LBV zu diesem beeindruckenden Projekt und wünschen ihm auch weiterhin viele innovative und inspirierende Ideen. Für sein Engagement in all den Jahren danken wir ihm aufrichtig und wünschen ihm auch für seine weitere Arbeit viel Freude und Erfolg. Zum Umweltpreis gratulieren wir sehr herzlich!

Auszug aus der Laudatio

<br>
Herr Manuel Philipp, Gründer
Umweltpreis:
Herr Manuel Philipp, Gründer "Paten der Nacht"

Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung 2021

Paten der Nacht

Licht hat viele Bedeutungen: philosophische, naturwissenschaftliche, Licht bringt Wärme, steht für das Göttliche, Licht regelt den Biorhythmus vieler Organismen wie auch Lebewesen und beeinflusst ihre Vitalität, ihre Wachstumsintensität und ihr Aussehen. Licht bringt Leben und macht Leben für viele Tiere und Pflanzen erst möglich. Doch nicht jedes Licht wirkt sich positiv auf die Umwelt aus. Falsches bzw. falsch eingesetztes, künstliches Licht birgt (auch) Gefahren für die Umwelt.

[…] Die Folgen der Lichtverschmutzung als ein ernstzunehmendes Umweltproblem mit erheblichen Folgen für den Planeten scheint noch kaum in den Köpfen der Menschen verankert. Hier setzt die Initiative Paten-der-Nacht an.

Das Aufklärungsprojekt Paten-der-Nacht als eine ehrenamtlich getragene Initiative zur Reduzierung der Lichtverschmutzung geht auf den Gründer Manuel Philipp zurück. Die Eigenleistung und das ehrenamtliche Engagement zur Eindämmung der Lichtverschmutzung von Manuel Philipp führte 2019 in der oberbayerischen Gemeinde Rimsting am Chiemsee zur Gründung der Initiative „Paten-der-Nacht“. Sie stellt ein Aufklärungsprojekt mit dem Ziel dar, im Rahmen eines breiten, bereits bundesweiten Netzwerks aus ehrenamtlichen Experten über das Thema Lichtverschmutzung aufzuklären und diese im Interesse der Umwelt zu reduzieren.

Die Arbeit der Paten-der-Nacht gewinnt immer mehr an Bedeutung, um die Gesellschaft, Kommunen, Institutionen zu einem bewussteren Umgang mit Kunstlicht zu bewegen und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dies gelingt der Initiative anhand von Fachvorträgen, Informationsmaterialien, Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Lichtverschmutzung.

Mit Hochachtung für das wegweisende Vorgehen des Gründers Herrn Manuel Philipp und der Initiative Paten-der-Nacht mit all ihren Unterstützern gratulieren wir zum Gewinn des diesjährigen Umweltpreises 2021. Wir wünschen den Paten-der-Nacht bei der Fortführung ihres Projektes und dem geplanten Ausbau zu einem Verein weiterhin viel Erfolg und positiven Anklang, verbunden mit der Hoffnung die Problematik Lichtverschmutzung in der Zukunft noch effektiver und nachhaltiger angehen zu können.

Auszug aus der Laudatio