Projekt: Ambulante Pflege für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Suchterkrankung der FiZ gGmbH
Sozialpreis:
FiZ gGmbH

Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung 2024

FiZ gGmbH

Träger des Projekts ist das Sozialunternehmen FiZ gemeinnützige GmbH in Hof. Bisher bot das Unternehmen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen oder akuten sozialen Schwierigkeiten ambulante familienunterstützende Angebote nach den Sozialgesetzbüchern V, VIII und XI sowie ambulante sozialpädagogische Leistungen auf Grundlage des XII. Sozialgesetzbuches an.

Mit dem Projekt „ambulante Pflege für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und/oder Suchterkrankung“ wird die bisherige Unterstützung um ein ambulantes pflegerisches Angebot für Menschen mit psychischem Hilfebedarf ergänzt.

[...] Die Zielgruppe hat im pflegerischen Setting besondere Bedürfnisse und spezielle Anforderungen an das pflegerische oder auch hauswirtschaftliche Personal.

Das erweiterte Projekt trägt nun diesem besonderen Bedarf von Pflegebedürftigen mit psychischer Erkrankung und/oder Suchterkrankung Rechnung und wird so den speziellen psychosozialen Bedarfen dieser Klientel gerecht.

Das Projekt schließt damit eine –nicht zuletzt auf Grund des demographischen Wandels immer größer werdende– Versorgungslücke für Menschen mit Sucht und/oder psychischer Erkrankung und gleichzeitiger Pflegebedürftigkeit.

Auszug aus der Laudatio

Harl.e.kin – Nachsorge in Bayern des Vereins Arbeitsstelle Frühförderung Bayern e. V.
Sozialpreis:
Harl.e.kin - Nachsorge in Bayern

Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung 2024

Harl.e.kin - Nachsorge in Bayern

Die Auszeichnung mit dem Sozialpreis würdigt die Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern, die es nach erfolgreichem Modellversuch an der Harlachinger Kinderklinik (zwischen 2003 und 2006) seit 2006 als ihre Aufgabe ansieht, früh- und risikogeborene Kinder und ihre Familien beim schwierigen Übergang von der Kinderklinik (Neonatologie) in das häusliche Umfeld professionell zu begleiten und so für eine bestmögliche weitere Entwicklung des Kindes und der ganzen Familie zu sorgen.

[...] Nach dem Erstkontakt in der Kinderklinik, der den Eltern meist schon viel Entlastung und Sicherheit vermittelt, findet die Beratung aufsuchend in Hausbesuchen statt, die oft schon in der ersten Woche nach der Entlassung beginnen. Die Familien erhalten flexibel, alltagsnah und niedrigschwellig passgenau die Unterstützung, die sie benötigen, denn Intensität und Dauer der Nachsorge wie auch konkrete fachliche Schwerpunkte werden individuell auf und mit der Familie abgestimmt.

Die innovative Idee der Harl.e.kin-Nachsorge schließt eine Lücke zu den bestehenden Hilfen und ergänzt ausschließlich medizinisch indizierte Nachsorgeformen (wie z. B. die sozialmedizinische Nachsorge). Besonders hervorzuheben ist die sich – zum Wohle der Familien – über Systemgrenzen hinwegsetzende Zusammenarbeit von Klinik und Frühförderstelle.

[...] Mit der Auszeichnung würdigt die Bayerische Landesstiftung den großen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Trägervereinen, den Kooperationspartnern und der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, der Familien in einer belastenden Situation Zuversicht und Vertrauen für die gemeinsame Zukunft mit ihrem Kind schenkt.

Auszug aus der Laudatio

Sarré Musikprojekte gGmbH
Sozialpeis:
Sarré Musikprojekte gGmbH

Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung 2024

Sarré Musikprojekte gGmbH

Die im Jahre 2012 gegründete Sarre´ Musikakademie bietet auf professioneller Basis Kindern und Jugendlichen erstklassigen Unterricht in darstellenden Fächern und professionelle Bühnenerfahrung. Auch in den Bereichen Bühnenbild und Bühnentechnik können junge Menschen sich nachhaltig fortbilden.

Zentraler Punkt dabei ist, dass junge Menschen im Alter zwischen 7 und 23 Jahren aus unterschiedlichen sozialen Schichten, mit Behinderungen, aus Flüchtlingsfamilien sowie Kinder und Jugendliche mit therapeutischem Bedarf zusammenarbeiten, voneinander und übereinander lernen. Es werden Vorurteile abgebaut und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl geschaffen. Nicht zuletzt kann dieses Angebot eine Entscheidungshilfe für die spätere berufliche Ausrichtung sein.

Die gemeinnützige Sarre´ Musikprojekte gGmbH ist somit ein Katalysator für integrative Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich der darstellenden Künste wie Schauspiel, Singen, Tanzen und ist ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter für ganz Bayern und die gesamte Bundesrepublik.

Auszug aus der Laudatio